
“Mitreden können. Das will ich!"
Du hast das Gefühl, dass du in Gesprächen manchmal nicht mitkommst, weil du bestimmtes Hintergrundwissen einfach nicht hast? Dir fehlt Wortschatz im alltäglichen Bereich und der Überblick, was gerade so im Land passiert?
Vielleicht möchtest du dich auch einfach in der Gruppe austauschen und etwas fitter werden im Umgang mit aktuellen Themen, um deinen Wortschatz zu erweitern oder einfach, weil du generell gesellschaftlich und politisch interessiert bist.
Du hättest gern mehr Hintergrundwissen zu Deutschland und würdest dich gern mit den Themen, die dich sowieso interessieren, auf Deutsch auseinandersetzen. Vielleicht hast du aber einfach niemanden, mit dem du sonst auf Deutsch über diese Themen reden kannst?
Du möchtest aktuelle Debatten verstehen?
Kennst du das? Deine Kolleg:innen unterhalten sich über ein tagesaktuelles Thema und du hast keine Ahnung, was Sache ist. Da fallen dann so Sätze wie:
“Die Klimakleber sollten sich mal lieber um ihr eigenen Angelegenheiten kümmern!”
“Die Querdenker demonstrieren am Wochenende schon wieder.”
“In den Nachrichten haben sie gesagt, dass es langsam kritisch wird mit den Kipppunkten.”
Klimakleber? Querdenken?? Kipppunkte??? Du wärst gern auf dem Laufenden, was in Deutschland so diskutiert wird, aber allein ist es schwierig, einen Anfang zu finden und die Dinge einzuordnen. Bestimmte Wörter und Anspielungen zu verstehen, wäre schon ganz praktisch. Sich das alles allein anzulesen und zu verstehen, ist anstrengend und langwierig.
Lass uns gemeinsam über aktuelle Themen quatschen!
In diesem Online-Kurs sprechen wir einmal pro Woche über ein aktuelles Thema und versuchen, das "bigger picture" zu verstehen. Ganz nebenbei lernen wir den notwendigen Wortschatz und typische Ausdrücke aus den Medien.
Würdest du auch gern Nachrichten zu aktuellen Themen lesen und verstehen? Durch die Kooperation mit dem Team der "Presse und Sprache", einer Zeitung speziell für Deutschlernende mit echten Texten aus echten deutschen Zeitungen, können wir direkt zusammen loslegen!
Wir üben gemeinsam Lesestrategien, Wortschatz, Sprechen über komplexe Themen, Schreiben, Hören, Grammatik, Aussprache und Landeskunde! Es ist also alles dabei!


Lehrerin: Sabrina
Wer bin ich?
Sabrina - deine Deutschlehrerin
Als selbstständige Deutschlehrerin unterrichte ich Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene. Ich liebe Sprachen, aber ich beschäftige mich auch intensiv mit gesellschaftlichen und politischen Themen.
Seit über 10 Jahren unterrichte ich Deutsch als Fremdsprache. Seit mehreren Jahren unterrichte ich ausschließlich online und habe Spaß daran, neue Materialien und neue Methoden auszuprobieren. Mein Schwerpunkt sind Lerner:innen auf den Niveaus B2-C2.
Viele meiner Schüler:innen möchten gern mehr "in the loop" oder eben auf dem Laufenden sein, finden es aber schwer, das allein neben Arbeit, Familie und Sozialleben zu machen. Lasst uns gemeinsam über gesellschaftliche Entwicklungen diskutieren.
Kooperationspartner
Die Sprachzeitung Presse und Sprache ist eine Publikation speziell für Lernende von Deutsch als Fremdsprache. Hier gibt es Artikel von Niveau A2-C2. Die Redaktion schreibt die meisten Artikel für A2 und B1 selbst. Die Artikel auf den Niveaus B2-C2 stammen jedoch aus bekannten und renommierten deutschsprachigen Zeitungsredaktionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Zusätzlich dazu bietet die Presse und Sprache Vokabellisten direkt unter den Artikeln, Wortschatzaufgaben, Grammatikübungen und auch Aufgaben zum Prüfungstraining für das Goethe-Zertifikat oder Telc. Die Presse und Sprache erscheint einmal monatlich und ist ein großartiges Mittel, um authentisches Schriftdeutsch zu üben und aktuelle Diskurse im DACH-Raum zu verstehen.

Kooperationspartner
"Presse und Sprache"

Sprachliche Themen
Sprachliche Themen im Kurs:
-
(tages-)aktuelle Debatten verstehen & diskutieren
-
Wortschatzaufbau
-
kulturelle, gesellschaftliche, politische Referenzen verstehen
-
komplexe Lesetexte verstehen
-
Grammatikaufgaben im Kontext von Nachrichten
-
Sprechtraining: Vorträge, Diskussionen, Debatten
-
Aussprache: lautes Lesen, Rhythmus, Fehlerkorrektur
-
Redemittel für Diskussionen, Präsentationen, konstruktiven Streit/Debatte und Texte
-
Hörverstehen
-
Schreiben: Debattenbeiträge, Forenbeiträge, Leserbriefe
Inhaltliche Themen im Kurs:
Einen Teil der Themen suchen wir gemeinsam aus. Das bedeutet, du entscheidest mit. Andere Themen wähle ich vorher aus. Themen können zum Beispiel sein:
-
Umwelt / Klimaschutz / Klimakrise
-
Gesundheit / Sport / Ernährung
-
Fachkräftemangel / Deutsche Wirtschaft
-
Zeit / Arbeitszeit / Erschöpfung
-
Psychische Gesundheit
-
Bildung / frühkindliche Erziehung
-
Geschichte / Aktuelle Feiertage
-
Aktuelle Skandale
-
Kultur
-
Alltägliches
-
...
Im Rahmen des Kurses kannst du auch regelmäßig ein eigenes Thema vorstellen, indem du einen Artikel bearbeitest und im Kurs präsentierst.

Inhaltliche Themen
Dieser Kurs ist für dich, wenn du:
-
über aktuelle Themen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Laufenden sein willst
-
deinen Wortschatz erweitern möchtest
-
kulturelle Referenzen verstehen & mitdiskutieren möchtest
-
einfach mehr über die deutsche Gesellschaft lernen willst
-
Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen, Wortschatz, Grammatik und Aussprache in einem Kurs üben möchtest
-
Lust hast, mit anderen über aktuelle Themen zu diskutieren
-
dich sprachlich zwischen B2 und C2 befindest
Kurzübersicht
02. Oktober -
20. November 2025
Laufzeit
(8 Wochen)
1,5h / Woche
12h insgesamt
Unterrichtsstunden
Do
17.00-18.30 Uhr
Zeiten
1-2 Stunden
pro Woche
Vor- und Nachbereitung
8-15 Personen
Gruppengröße in
Live-Sessions
online (Zoom),
Online-Plattform
Ort
Gruppenchat
Community
Laptop/Tablet
B2.1 abgeschlossen
Voraussetzungen